
Fotografieren bedeutet nicht nur, mit Licht zu malen, sondern mit den sich bietenden Möglichkeiten zu spielen und neue Wege der kreativen Bildgestaltung für sich zu entdecken.
Perspektiventour "Faszination Tele"
Treffpunkt um 18:00 Uhr an der Kirche in Illighausen (Lengwil).
Ende der Tour ca. 21:30 Uhr.
Für diesen Kurs treffen wir uns in Illighausen an der Kirche. Von da fahren wir gemeinsam zu einem nahegelegenen Weiher in einem schönen Wald mit einem kleinen Wasserfall. Der Wald wird hoffentlich in frischen Farben strahlen, sodass wir genügend Motive finden für unsere Teleaufnahmen. Angekommen werden wir alle unsere Teleobjektive (ideal ab 70–600 mm auf Kleinbild) zücken und die Kameras damit bestücken. Wir werden nur mit Teleobjektiven fotografieren. Uns gehen da vielleicht viele Perspektiven verloren, aber so schulen wir unser Auge sich nur auf diese Perspektive einzustellen. Wir geben natürlich Tricks und Tipps, was alles zu beachten ist und ob es Sinn ergibt diverse Filter zu benutzen – wer welche besitzt bitte mitbringen. Wir nutzen das tief stehende Licht am Weiher und im Wald, um unsere Perspektive im Telebereich fotografisch ansprechend festzuhalten. Es gibt viele Möglichkeiten, mit Vorder- und Hintergrund gestalterisch zu arbeiten, damit das Objektiv seine volle Wirkung erzielen kann. Nach dem Fotografieren gibt es eine Nachbesprechung, bei dem wir uns gemütlich austauschen können.
Wir werden diese Tour mit verschiedenen anderen Perspektiventouren ergänzen.Teleobjektive haben eine kleinbildäquivalente Brennweite größer 60mm. Durch den Crop-Faktor vieler digitaler Kameras wird die kleinbildäquivalente Brennweite meist über den auf den Objektiven angegeben Werten liegen. Für die Bildgestaltung sind vor allem die für Teleobjektive charakteristische geringe Schärfentiefe, die raffende Wirkung auf Objekte in unterschiedlichen Entfernungen und die Möglichkeit einer großen Aufnahmedistanz von Bedeutung.
Einsatz
- Sport
- Tiere
- Porträt
- Zur Erzielung best. Effekte
Besonderheiten
- Geringe Schärfentiefe
- Dadurch können Sie bewusst Unschärfen erzeugen. Dies wird häufig in der Porträtfotografie eingesetzt. Kann auch bei Architektur- und Landschaftsfotografien zu interessanten Ergebnissen führen.
- Hohe Verwacklungsgefahr
- Eine relativ kurze Verschlusszeit bei Freihandaufnahmen ist für verwacklungsfreie Aufnahmen nötig.
- Ein Stativ und / oder ein Bildstabilisator können bei Aufnahmen mit Tele-Objektiven eine gute Hilfe darstellen.
- Große Aufnahmedistanzen sind möglich
- Die Möglichkeit, mit Tele-Objektiven weiter entfernte Objekte formatfüllend abzubilden, macht diese Brennweiten z. B. für die Sport- oder Tierfotografie interessant.
- Raffende Wirkung bei hintereinander liegenden Objekten
- Gegenstände die hintereinander angeordnet sind die gleiche Größe haben werden im Gegensatz zum Weitwinkelobjektiv annähernd (abhängig von der Brennweite) gleich groß abgebildet.
Für die Teilnahme am Workshop wird eine eigene Fotoausrüstung benötigt:
- aktuelle Spiegelreflex- oder spiegellose Systemkamera
- nur Teleobjektive (Brennweitenbereich 70-600 mm auf KB)
- Stabiles Stativ
- Fernauslöser (evtl. mit Intervallfunktion)
- wetterfeste Kleidung
- Diverse Filter (Polarisationfilter, Graufilter, Grauverlauffilter)
Gerne könnt Ihr bei uns Kamera, Objektiv oder andere Ausrüstung leihen.